Ausstellungsinformationen:
Wörtlich könnte «Common Ground» als «gemeinsamer Boden» übersetzt werden. Der Begriff aus der Sprachwissenschaft bezieht sich auf den Raum, in dem es überhaupt erst möglich wird, sich zu verständigen, einen Konsens zu finden. Allerdings: Welche Menschen haben die Ressourcen, sich Gehör zu verschaffen?
Um diese Frage kreist die diesjährige Biennale Weiertal: Es geht um soziale und ökologische Gerechtigkeit, und darum, wie eng sie miteinander verknüpft sind. Dies wird in Hinblick auf die gegenwärtige globale Ausbeutung von Mensch und Natur deutlich, auf die Verteilung von Ressourcen auf dem Planeten, der unser «gemeinsamer Boden» sein soll.
Mit 17 künstlerischen Beiträgen wird der Garten im Weiertal zum Ort der Reflexion – und vielleicht gar zur Keimzelle gesellschaftlicher und politischer Utopien, die von hier aus in die Welt getragen werden.
Eine Veranstaltung von:
Künstlerinnen und Künstler:
Brigham Baker, Vanessa Billy, Nicolas Buzzi und Harmony, Ishita Chakraborty, Sam Falls, Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė, Sarah Hablützel & Marko Mijatovic, Dunja Herzog, Thomas Julier, Hanne Lippard, Lithic Alliance, Martina Lussi, Thi My Lien Nguyen, Uriel Orlow, Reto Pulfer, Miriam Rutherfoord & Joke Schmidt, Raul Walch
Programm und Spezialprojekte
Mit dem öffentlichen Verkehr
Ab Bahnhof Wülflingen den Schildern «Kulturort Weiertal» folgen (ca. 20–30 Min. Fussweg). Taxi (auf Reservation): 052 222 22 22, Shuttle (sonntags, 11.15 und 12.15 Uhr): 076 467 44 47
Hinweis: Vom 14. Juli bis 21. August ist der Bahnverkehr Strecke Bahnhof Winterthur – Bahnhof Wülflingen gesperrt. Empfehlung: Bus Nr. 7 vom Bahnhof Winterthur nach Bahnhof Wülflingen.